|
|
|
|
ENERGIESPARAMPEL |
|
|
|
Die Energiesparampel ist ein System zu Überwachung des Bezugs von Gas, Wasser oder Strom, das je nach Verwendungszweck, nach drei verschiedenen Berechnungsverfahren arbeiten kann:
|
|
|
|
1. Fahrplan / Bezugsmengenüberwachung Bei dieser Betriebsart können innerhalb bestimmter Zeitabschnitte feste Verbrauchsmengen vorgegeben werden: Bei Überschreitung der vorgegebenen Grenzwerte kann eine optische Anzeige und/oder die automatische Abschaltung von Verbrauchern erfolgen.
|
|
|
|
|
Für die Energieart “Strom” wurden in diesem Beispiel innerhalb verschiedener Zeitabschnitte bestimmte Verbrauchsobergrenzen festgelegt. Die Vorwarnung erfolgt bei 90% der eingestellten Grenzwerte durch eine gelbe Lampe. Wird der Maximalwert erreicht, wird ein weiterer Alarm durch eine rote Lampe oder ein akustisches Signal ausgelöst
|
|
|
|
|
2. Lastprofilüberwachung Diese Betriebsart ist speziell für die Überwachung von Leistungsobergrenzen (kW) vorgesehen werden. Die Periodendauer ist zwischen 5 und 60 sek. wählbar. Dabei können bis zu 24 Zeitintervalle pro Tag überwacht werden.Wie bei der Bezugsmengenüberwachung kann bei Grenzwertüberschreitung eine Vorwarnung, ein Alarm oder die Abschaltung von Verbrauchern erfolgen.
|
|
|
|
3. Überwachung eines technischen Maximums (Momentanleistung) Diese Betriebsart dient vor allem als Überlastschutz für Sicherungen oder Trafostationen. Mit Hilfe eines Trendrechnungsverfahrens wird innerhalb eines frei wählbaren Zeitraums zwischen 10 und 240 Sekunden abhängig von der Impulsfolge die Momentanleistung ermittelt und mit den eingestellten Grenzwerten verglichen. Wie bei den vorherigen Betriebsarten können auch hier Alarme oder Verbraucherabschaltungen als Reaktion erfolgen.
|
|