|
|
|
|
SPANNUNGSOPTIMIERUNGANLAGEN |
|
|
|
Jedermann weiß, dass unsere Netzspannung 230 V beträgt. Kaum bekannt ist allerdings, dass die Norm DIN IEC 60038 Schwankungen zwischen 207 und 244 Volt zulässt. Alle elektrischen Geräte müssen demnach so ausgelegt sein, dass Sie diese Schwankungen problemlos verkraften und auch mit einer auf 207 Volt gesenkten Spannung Ihre Aufgabe erfüllen. Unsere Spannungsoptimierungsanlagen, oder auch Spannungskonstanthalter genannten Anlagen sorgen dafür, dass allen elektrischen Verbrauchern nur die Spannung zugeführt wird, die sie für Ihren sicheren Betrieb mindestens benötigen, nämlich 207 Volt. Bei spannungsabhängigen Verbrauchern wie z.B. Leuchtmitteln und elektrischen Antrieben entstehen durch die Absenkung der Spannung keine nachteiligen Auswirkungen. Trotz geminderter Leistungsaufnahme produzieren die Verbraucher denselben Gerätenutzen für den Betreiber.
|
|
|
|
|
|
|
|
Durch die verminderte Spannung sinkt bei spannungsabhängigen Verbrauchern die Leistungsaufnahme. Die geringere Leistung führt wiederum zu einer Senkung des Verbrauchs
|
|
|
|
Die Einsatzmöglichkeiten von Spannungskonstanthaltungs-Anlagen sind nahezu unbegrenzt. Überall dort, wo elektrische Energie in grösseren Mengen verbraucht wird, lässt sich Ihr Einsatz auch optimieren.
Spannungsabhängige Verbraucher, wie sie in der Industrie, in Handel, Gewerbe und öffentlichen Einrichtungen überall im Einsatz sind, lassen sich mit optimierter Spannung betreiben und so in Ihrem Wirkungsgrad verbessern. Dadurch können erhebliche Kosteneinsparungen erzielt werden.
Beispiele:
- Be- und Entlüftungsanlagen
- Kühlhäuser und Kühlanlagen
- Kompressoren
- Elektrische Antriebe im Unterlastbereich
- Beleuchtungsanlagen (Leuchtstofflampen, Entladungslampen,Glühlampen)
|
|
|
|
Wirtschaftlichkeit
|
|
|
|
Berechnung der Ersparnis bei Einsatz einer Spannungsoptimierung in einem mittelständischen Unternehmen (Beispiel)
|
|
|
|
|
ohne Optivolt |
mit Optivolt |
Differenz |
In Prozent |
Spannung |
230 V
|
207 V
|
23 V
|
- 10,0 %
|
Betriebsstunden |
3432 h
|
3432 h
|
0 h
|
0,0 %
|
Leistung (Jahreshöchstwert) |
133 kW
|
122,4 kW
|
10,6 kW
|
- 8,0 %
|
Leistungsabhängige Kosten ( Leistungspreis 125 €/kW a) |
16.625 € / Jahr
|
15.300 € / Jahr
|
1.325 € / Jahr
|
- 8,0 %
|
Verbrauch
|
273.874 kWh
|
240.187 kWh
|
33.687 kWh
|
- 12,3 %
|
Verbrauchsabhängige Kosten (Arbeitspreis 0,11 €/kWh incl. Stromsteuer, EEG, KWKG etc.) |
30.126 € / a
|
26.421 € / a
|
3.705 € / a
|
- 12,3 %
|
CO2 – Belastung |
174,2 t / a |
152,8 t / a |
21,4 t / a |
- 12,3 % |
|
|
|
|
Nach Angaben des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Bundesangelegenheiten werden in der Bundesrepublik Deutschland für die Erzeugung einer kWh elektrischer Energie im Schnitt 636g CO2 freigesetzt.
|
|
|
|
Im diesem Beispiel erzielt eine Optivolt-Anlage eine jährliche Einsparung von 5.030,00 €. Die Kosten betragen 9.252,14 € einschließlich Installation. Diese Anlage amortisiert sich nach 1,84 Jahren.
|
|
|
|
Technik
|
|
|
|
Optivolt-Anlagen zeichnen sich vor allem durch Ihre für jede Phase getrennte Regelung aus. Jede Anlage verfügt über drei elektronische Regler, die über Servomotoren die Spannungsverstellung der drei Stelltrafos bewirken, die wiederum über drei Serien-Zusatztrans-formatoren die gewünschte Spannung für jede Phase getrennt einregeln.Diese aufwändige getrennte Regelung ermöglicht eine indivi-duelle Regelung jeder Phase. Damit können asymmetrische Belastungen, die auftreten, wenn z.B. einzelne Verbraucher unterschiedlich auf die drei Phasen verteilt sind, kompensiert werden. Die Spannungsabweichung wird für jeden Leiter individuell erfasst und ausgeglichen.
Zum Schutz der Anlage vor Schäden bei Kurzschlüssen sind eingangs- und ausgangsseitig , Überlast- und Kurzschluss-schutz-Einrichtungen vorgesehen.
Zur Aufstellung in Räumen mit Innenraumklima sind Optivolt-Anlagen klimafest nach DIN 50010 und werden standardmässig mit einem Stahlblech-Gehäuse IP 21 geliefert (Optional auch in Schutzart IP 54 oder IP 65 erhältlich)
Vorteile:
- Individuelle Regelung jeder Phase, belastungsabhängig
- Stufenlose Regelung durch Stelltransformatoren, dadurch...
- weniger Verschleiss
- Spannung wird pro Phase exakt eingehalten
- Nennleistungen und Nennströme gelten für Dauerbetrieb
- Nennstrom über den gesamten Regelbereich abnehmbar
Opivolt-Anlagen können entweder der Niederspannungshauptverteilung vorgeschaltet oder auch direkt am Verbraucher eingesetzt werden. Sie sind in folgenden Standardgrössen erhältlich:
|
|
|
|
|
Nennleistung [kVA]
|
Gewicht [kg]
|
Breite [mm]
|
Höhe [mm]
|
Tiefe [mm]
|
120
|
75 – 83
|
320
|
900
|
1800
|
500
|
250
|
124 –139
|
460
|
900
|
1800
|
500
|
400
|
249 – 277
|
760
|
1250
|
1800
|
600
|
600
|
373 – 418
|
850
|
1250
|
1800
|
600
|
800
|
497 – 555
|
890
|
1250
|
1800
|
800
|
1000
|
622 – 693
|
1150
|
1200
|
1800
|
800
|
1250
|
746 – 831
|
1350
|
1250
|
1800
|
800
|
|
|
|
|
Ihr Beitrag zum Klimaschutz
|
|
|
Optivolt-Anlagen nutzen nicht nur Ihrem Geldbeutel, sondern verringern auch den Ausstoss des Treibhausgases CO² und tragen damit zur Klimaerhaltung bei. Denn für die Erzeugung einer einzigen Kilowattstunde elektrischer Energie werden in der Bundesrepublik Deutschland im Schnitt 636 g CO² freigesetzt. Mit dem Einsatz einer Optivolt Anlage leisten Sie also auch einen wertvollen Beitrag für den Umweltschutz.
Unsere Sorgfalt sichert Ihren Einsparerfolg Grundlage einer erfolgreichen Optimierung Ihres Stromverbrauchs ist eine genaue Analyse Ihrer tatsächlichen Verbrauchssituation. Nur wenn alle relevanten Parameter erfasst werden, ist es möglich eine seriöse Prognose Ihrer Verbrauchsminderung abzugeben. Dieses individuell ermittelte Einsparergebnis wird Ihnen garantiert. Nach der Installation wird selbstverständlich eine umfassende Überprüfung der elektrischen Anlagen durchgeführt. Anhand einer Messung wird die Einsparung dokumentiert.
|
|